Süße Früchte, bittere Wahrheit

Die Mitverantwortung deutscher Supermärkte für menschenunwürdige Zustände in der Ananas- und Bananenproduktion in Costa Rica und Ecuador

Die vorliegende Untersuchung zeigt am Beispiel der Ananasindustrie in Costa Rica und der Bananenindustrie in Ecuador, mit welchen dramatischen sozialen und ökologischen Kosten der Anbau tropischer Früchte verbunden ist.

Deutsche Supermarktketten wie Aldi, Lidl, Edeka und Rewe sind mitverantwortlich für die unhaltbaren Zustände in der Bananen- und Ananasproduktion: Sie nutzen ihre Marktmacht aus, um einen starken Preisdruck auf Produzenten und Lieferanten auszuüben. So sind etwa die Importpreise für Ananas trotz steigender Produktionskosten zwischen 2002 und 2014 um rund 45 Prozent gesunken. Dies trägt dazu bei, dass traditionelle Ausbeutungsstrukturen in den beiden Ländern noch verschärft werden, die Löhne der Plantagenarbeiter/innen weder in Costa Rica noch in Ecuador für den Lebensunterhalt einer Familie ausreichen und immer noch prekäre Arbeitsverhältnisse vorherrschen.

Während Supermarktketten das Aussehen der importierten Früchte penibel kontrollieren und beim kleinsten Makel ganze Lieferungen nicht annehmen, spielen soziale und ökologische Kriterien für sie eine deutlich geringere Rolle. Die Untersuchung deckt (zu) viele Verletzungen von Menschen- und Arbeitsrechten in der Ananas- und Bananenproduktion auf.

Download der Studie

Weitere Informationen

  • Studie: Süße Früchte, bittere Wahrheit

    Dokument
    PDF | 5.58 MB
  • Lidl-Factsheet: Woran erkennt man eigentlich die Lücke zwischen Anspruch und Realität?

    Dokument
    PDF | 1.51 MB
  • Studie (spanisch): Frutas dulces – Verdades amargas

    Dokument
    PDF | 1.64 MB
  • Studie (englisch): Sweet Fruit, Bitter Truth

    Dokument
    PDF | 1.88 MB
  • Studie (französisch): DES FRUITS AU GOÛT AMER

    Dokument
    PDF | 1.41 MB
  • Condiciones laborales y ambientales de la piña en Costa Rica (spanisch)

    Dokument
    PDF | 2.59 MB
  • Recherchebericht des Instituts BASIC: Pineapple Value Chain from Costa Rica to Germany (März 2016)

    Dokument
    PDF | 5.45 MB