Zwei Frauen waschen ihre Hände an einer Handwasch-Station im Geflüchtetencamp in Kisalaba (Demokratische Republik Kongo). Die Frauen schauen einander lächelnd an.

Unsere Arbeit nach Ländern und Regionen

Im internationalen Verbund kooperieren 21 Oxfam-Organisationen mit 2.350 Partnerorganisationen in 80 Ländern. Wir finden praxisnahe, innovative Wege, auf denen Familien sich aus der Armut befreien und eine bessere Zukunft schaffen können. Bei Krisen und Katastrophen retten wir Leben und helfen, Existenzen wieder aufzubauen. Und wir setzen uns in unserer Projektarbeit dafür ein, dass Menschen in Armut lokale und globale Entscheidungen beeinflussen können, die ihr Leben betreffen.

Oxfam Deutschland ist Teil dieses internationalen Verbundes. Gemeinsam mit unseren lokalen Partnerorganisationen und Menschen in wirtschaftlich schwächeren Ländern finden wir Wege aus der Armut. Von Politik und Wirtschaft fordern wir, ihrer Verantwortung für eine gerechtere Welt nachzukommen. Mit unseren Aktionen und Kampagnen schaffen wir zudem öffentliches Bewusstsein für die Ursachen von Armut.

 

Eine Frau mit langen Gewändern sitzt vor einem roten Vorhang. Durch den Hijab sind nur ihre Augen zu sehen, die interessiert zur Seite schauen.

Libanon

Der Libanon erlebt die schwerste wirtschaftliche Krise seit Jahrzehnten. Israelische Angriffe verschlimmern das Leid der Menschen. Oxfam unterstützt vor Ort.
Zwei Männer stehen vor einem Brunnen, der durch Starkregen zerstört wurde.

Mali

In Mali sind demokratische Fortschritte durch bewaffnete Konflikte zunichte gemacht worden. Oxfam arbeitet im Land zu den Themen Geschlechtergerechtigkeit, Vorsorge gegenüber Krisen und Naturkatastrophen, gute Regierungsführung sowie zur Prävention von Ebola-Infektionen.
Auf dem Bild ist eine Frau zu sehen, die den Boden ihrer Unterkunft repariert.

Myanmar

Myanmar erlebt immer neue bewaffnete Konflikte. Zudem ist das Risiko für Naturkatastrophen sehr hoch. 19,9 Millionen Menschen in Myanmar benötigen humanitäre Unterstützung.
Eine Frau in Gewändern sitzt neben einer Ziege und dessen Nachwuchs. Auf dem trockenen Lehmboden steht eine große, leere Schüssel.

Niger

Niger ist eines der wirtschaftlich am meisten benachteiligten Länder der Welt. Im Land herrscht eine schwere Hungerkrise. Oxfam unterstützt Menschen in Not mit sauberem Trinkwasser, Latrinen und Brunnen sowie mit Gutscheinen für Nahrungsmittel.
Eine Aktivistin hält ein Plakat mit der Aufschrift "Unsere Community, unsere Forderungen! Jetzt handeln!" hoch. Sie trägt ein grünes T-Shirt und eine dunkle Hose. Im Hintergrund sind Häuser zu sehen.

Nigeria

Oxfam arbeitet in Nigeria mit lokalen Partnern zusammen und fördert die Aufnahmekapazitäten von Gemeinden zur Eingliederung von Geflüchteten.
Ein Mann mit einem Wasserkanister in der Hand läuft über trockene, rötliche Erde. Die Sonne scheint. Im Vordergrund und im Hintergrund stehen vertrocknete Bäume.

Ostafrika

Ostafrika steckt inmitten einer verheerenden Hungerkrise. In Äthiopien, Kenia Somalia und Südsudan haben Millionen Menschen nicht genug zu essen. Oxfam ist vor Ort und leistet akute Nothilfe.
Mehrere Frauen stehen an einem von Oxfam errichteten Wassertank und füllen ihre Flaschen auf.

Somalia

Somalia ist eines der am stärksten von der Klimakatastrophe bedrohten Länder. Das Land erleidet schwerste Wetterextreme, die die Lebensgrundlagen der Bevölkerung bedrohen und zu Wasserknappheit führen. Deswegen führt Oxfam mit Partnerorganisationen Projekte zu nachhaltigen Wassersystemen durch.
Eine Frau spricht in ein Megafon, die andere hält das Megafon. Aufschrift auf einem T-Shirt: „Stop Farm Worker Evictions“ „(Stoppt die Zwangsräumung von Farmarbeiter*innen“)

Südafrika

Zusammen mit unserer Partnerorganisation Women on Farms Project machen wir uns in Südafrika seit Jahren gemeinsam für die Rechte von Frauen – insbesondere von Farmarbeiter*innen stark.
Eine junge Frau in Oxfam-Shirt spricht durch ein Megaphon zu den Menschen in einer Geflüchtetenunterkunft.

Südsudan

Seit Ende 2013 haben kriegerische Auseinandersetzungen im Südsudan mehr als die Hälfte der Gesamtbevölkerung vertrieben. Hunderttausende sind in angrenzende Staaten geflohen. Oxfam unterstützt die Menschen mit Nothilfe.
Eine syrische Frau aus Deir Ez-Zor füllt ihren Kanister mit Wasser aus einem Gemeinschaftstank.

Syrien

Seit der Eskalation der Gewalt in Gaza, Israel und der Region in Folge des 7. Oktobers 2023 hat sich die Sicherheitslage auch in Syrien weiter verschlechtert. Aktuell sind etwa 16,7 Millionen Menschen auf Unterstützung angewiesen.
Eine Mutter schaut ernst in die Kamera, während sie ihr Baby fest an sich drückt.

Tschad

Armut und Wetterextreme machen Tschad zu einem Land, das besonders unter der Klimakrise leidet. Oxfam unterstützt die Menschen vor Ort beim Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen.
Eine weiblich gelesene Person steht vor einer Grünanlage und lächelt sanft in die Kamera.

Tunesien

In Tunesien ist politische Teilhabe nicht für alle Menschen gleich gewährleistet. Deswegen setzen wir uns mit unseren Partnerorganisationen dafür ein, dass auch marginalisierte Gruppen und Minderheiten ihre Rechte einfordern und die Gesellschaft mitgestalten können.