Zwei Frauen waschen ihre Hände an einer Handwasch-Station im Geflüchtetencamp in Kisalaba (Demokratische Republik Kongo). Die Frauen schauen einander lächelnd an.

Unsere Arbeit nach Ländern und Regionen

Im internationalen Verbund kooperieren 21 Oxfam-Organisationen mit 2.350 Partnerorganisationen in 80 Ländern. Wir finden praxisnahe, innovative Wege, auf denen Familien sich aus der Armut befreien und eine bessere Zukunft schaffen können. Bei Krisen und Katastrophen retten wir Leben und helfen, Existenzen wieder aufzubauen. Und wir setzen uns in unserer Projektarbeit dafür ein, dass Menschen in Armut lokale und globale Entscheidungen beeinflussen können, die ihr Leben betreffen.

Oxfam Deutschland ist Teil dieses internationalen Verbundes. Gemeinsam mit unseren lokalen Partnerorganisationen und Menschen in wirtschaftlich schwächeren Ländern finden wir Wege aus der Armut. Von Politik und Wirtschaft fordern wir, ihrer Verantwortung für eine gerechtere Welt nachzukommen. Mit unseren Aktionen und Kampagnen schaffen wir zudem öffentliches Bewusstsein für die Ursachen von Armut.

 

Ein Mensch trägt im Licht der Dämmerung zwei Gegenstände auf seinem Kopf. Der Sonnenuntergang legt sich warm über die Szenerie, ein zweiter Mensch läuft durchs Bild, aber auch dieser Mensch ist nur in seinen Umrissen erkennbar.

Äthiopien

Äthiopien ist eines der ärmsten Länder auf dem afrikanischen Kontinent. Auch die Klimakrise ist in Äthiopien deutlich zu spüren: Zunehmende Dürren und fortschreitende Bodenverschlechterung zwingen immer mehr Menschen, ihre Heimat zu verlassen.
Ein Mann legt einen Schlauch über ein Feld mit sehr jungen Pflanzen

Besetztes palästinensisches Gebiet

Oxfam unterstützt die Bevölkerung im Gazastreifen und im Westjordanland und fordert von allen Seiten – Israelis und Palästinenser*innen – ein Ende aller Handlungen, die gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen.
Ein weiter, grüner Acker ist zu sehen, der in der Mitte von einem Menschen bewirtschaftet wird. Neben dem Menschen steht ein großer, belaubter Baum.

Burkina Faso

Die Klimakatastrophe trifft Burkina Faso besonders hart. Doch die weit verbreitete, kleinbäuerliche Landwirtschaft bietet Anlass zur Hoffnung.
Ein älterer Bauer in kariertem Hemd und Hut lächelt sanft in die Kamera.

Burundi

Burundi ist ein Agrarland. Deswegen unterstützen Oxfam und seine Partnerorganisationen kleinbäuerliche Landwirt*innen bei der Umsetzung agrarökologischer Projekte.
Ein kleiner, grün angestrichener Bungalow steht zwischen tropischen Bäumen.

Costa Rica

Der Anbau tropischer Früchte ist in Costa Rica mit hohen sozialen und ökologischen Kosten verbunden. Oxfam setzt sich für gerechtere Arbeitsbedingungen auf Ananas- und Bananenplantagen ein.
Auf einer flachen, grünen Landschaft sind die Überreste einer zerstörten Latrinenanlage von Oxfam zu sehen. An der Stelle der Latrinen ist nur noch eine tiefe Steingrube übrig. Eine Person, die für Oxfam arbeitet, steht rechts neben der verwüsteten Stelle und sammelt Überreste auf.

Demokratische Republik Kongo

In der Demokratischen Republik Kongo herrschen multiple Krisen. Oxfam leistet Nothilfe und unterstützt beim Aufbau von Lebensgrundlagen.
Eine Oxfam Mitarbeiterin steht mit Unterschriftenlisten vor dem Reichstagsgebäude in Berlin.

Deutschland

Wir vertreten auch in der deutschen Politik und Wirtschaft mit Nachdruck die Interessen von strukturell benachteiligten Menschen – mit Kampagnen, Lobbyarbeit und öffentlichen Aktionen.
Im Vordergrund liegen Bananen aus Ecuador. Im Hintergrund liegt ein Shirt, das zur Solidarität mit den ecuadorianischen Plantagenarbeiter*innen aufruft.

Ecuador

Ecuador ist einer der führenden Bananenproduzenten und größter Lieferant für den deutschen Markt. Der Anbau geht allerdings mit dramatischen sozialen und ökologischen Kosten einher.
EU-Flaggen vor einem Gebäude der Europäischen Kommission

Europäische Union

Für die Interessen von Menschen, die in Armut leben, mischen wir uns in die EU-Politik ein. In der Flüchtlingspolitik der EU fordert Oxfam ein energisches Umsteuern.
Mitten im Wald steht ein großes, gebuddeltes Loch, das genauso ausgetrocknet ist wie die Fläche, die es umgibt: Verdurstete Pflanzen und abgefallene Äste liegen hier. Es ist eine karge Waldlandschaft, in der eine Frau links neben dem Loch entlangläuft und besorgt in die tiefe Leere schaut.

Irak

Die Sicherheitslage im Irak ist weiterhin in vielen Regionen unsicher. Durch bewaffnete Konflikte wurden manche Regionen komplett verwüstet und Millionen von Menschen aus ihren Heimatorten vertrieben.
Mohammed Salem Mahot (rechts) trägt eine Kiste mit Zucchini auf der Schulter, während Arwa Ali Nabit (links) auf dem Anbaufeld hockt und die geernteten Zucchinis in graue Kisten packt.

Jemen

Oxfam unterstützt seit über 30 Jahren die Menschen im Jemen. Aktuell unterstützen wir vor allem den Wiederaufbau der Wasserinfrastruktur und verteilen Bargeld an Personen und Familien, die aufgrund der kriegerischen Auseinandersetzungen fliehen mussten.
Ein Mann sitzt auf einem Plastikstuhl vor vielen Blumentöpfen. Sein Sohn steht neben ihm und legt den Kopf auf seine Schulter.

Jordanien

Wohlstand und Einkommen sind in Jordanien sehr ungleich verteilt. Rund ein Drittel der Menschen sind erwerbslos, das Bevölkerungswachstum verschärft die schwierige Situation im Arbeits-, Gesundheits- und Bildungssektor zusätzlich. Dazu kommen Probleme mit der Wasserversorgung.