Seit einigen Jahren steigt die Zahl der Cholera-Fälle weltweit extrem an.

Hygiene als Lebensrettung

Nach Schätzungen der Weltgesundheits­organisation (WHO) treten weltweit jährlich drei bis fünf Millionen neue Cholera-Fälle auf, von denen 100.000 bis 120.000 tödlich enden. Das müsste nicht sein!

Obwohl die Krankheit leicht vermeidbar und behandelbar ist, kann ein völlig gesunder Mensch, wenn er sich infiziert, innerhalb von Stunden an Dehydrierung sterben. Cholera verbreitet sich extrem schnell, vor allem durch verunreinigte Wasserquellen, aber Hygienemaßnahmen und sauberes Wasser retten Menschen­leben!

Ursachen von Cholera

Überschwemmungen, Dürre oder Krieg zwingen Menschen weltweit dazu, ihr Zuhause zu verlassen. Ohne ausreichende Wasser- und Abwasserversorgung, mit zu wenigen Toiletten und kaum Möglichkeiten, zu duschen, breiten sich gefährliche Krankheiten, wie Cholera rasend schnell aus.
 
Die Klimakrise schafft einen zusätzlichen Nährboden für Cholera-Ausbrüche. Sie trifft vor allem Länder, die ohnehin bereits von Armut und Konflikten betroffen sind. Wir müssen schnell handeln, damit nicht noch mehr Menschen an vermeidbaren Krankheiten wie Cholera sterben.
Lisa Korte, Leitung Humanitäre Hilfe Oxfam Deutschland

Infizierte Menschen bekommen Durchfall, übergeben sich und erleiden einen lebensgefährlichen Flüssigkeitsverlust. Für Kinder und alte Menschen, für Menschen, die durch Flucht und Vertreibung geschwächt sind, kann diese Krankheit tödlich enden.

 
Mit einer Spende helfen Sie uns, Cholera zu bekämpfen und das Leben vieler Menschen zu retten.
 
 
 
 

So können wir Menschen vor Cholera schützen:

 

Hygieneset



Sauberes Wasser


 

Wir verteilen Aufbereitungsmittel, um Wasser zu entkeimen.

 

Seife



Hygieneartikel


 

Händewaschen mit Seife schützt vor Bakterien.

 

Toilette




Sanitäre Anlagen

 

Eine ausreichende Anzahl von Latrinen sorgt für Hygiene.

 
Die Versorgung mit Sanitäranlagen und Hygiene-Artikeln rettet Menschenleben. All dies stellt Oxfam gemeinsam mit Partnern weltweit in Krisengebieten zur Verfügung. Außerdem arbeiten wir an einer langfristigen Verbesserung des Zugangs zu sauberem Wasser, zum Beispiel durch Brunnen und Entsalzungsanlagen, und wir kümmern uns um die Abwasserentsorgung.
 
Eine Frau lächelt in die Kamera
Wir benötigen Chlor, um unser Wasser zu reinigen
Mwendabai Muwina aus der Region Lusaka in Sambia 
 
 

 

 

Ihre Spende kommt an

Wohin ging das Geld 2023/24

Im Geschäftsjahr 2023/2024 gingen die Spendeneinnahmen zu 85 % in Projekt- und Kampagnenarbeit.

37,3 % in langfristige Projekte und 44,7 % in internationale Nothilfe und 3,3 % in politische Kampagnen.

Rund 15 % decken unsere Verwaltungskosten und Aufwendungen für Spendeneinnahmen und Werbung.