Pressemitteilungen

Die Vertreter*innen der Organisationen mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.
Pressemitteilung | 12. April 2022

Frieden säen, Krieg beenden

„Die durch den Krieg in der Ukraine verursachte Verschärfung der Welternährungskrise muss die Politik endlich aufrütteln", so die Aussage der Vetreter*innen der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) sowie von Brot für die Welt, Christliche Initiative Romero (CIR), FIAN, INKOTA, MISEREOR und Oxfam. Vor einem großen Friedenssymbol aus jungen Getreidepflanzen, flankiert von zwei Traktoren forderten sie, dass das Recht auf Nahrung die Grundlage für der Bewältigung der Ernährungskrise sein müsse.
Pressemitteilung | 12. April 2022

Erst Krise, dann Katastrophe: Oxfam-Bericht sieht über 250 Millionen Menschen armutsgefährdet

Steuergerechtigkeit, Schuldenerlass und Globaler Fonds für soziale Sicherung nötig // Bundesregierung muss Entwicklungsetat erhöhen
Mehr als eine Viertelmilliarde Menschen könnten im Jahr 2022 in extreme Armut abrutschen. Gründe dafür sind die COVID-19-Krise, die zunehmende globale Ungleichheit und Preissteigerungen bei Lebensmitteln, die durch den Krieg in der Ukraine noch verstärkt werden. Das ist das Ergebnis der Studie „ First Crisis, Then Catastrophe“ , die die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam vor der Frühjahrstagung von Weltbank und IWF und dem G20-Finanzministertreffen in Washington vorstellt. Sie prognostiziert, dass bis Ende dieses Jahres 860 Millionen Menschen in extremer Armut leben könnten – und damit weniger als 1,90 Dollar pro Tag zur Verfügung haben . Oxfam fordert von der Bundesregierung, die von der Corona-, Klima- und Ukraine-Krise massiv betroffenen einkommensschwachen Länder nun entschieden durch höhere Leistungen für Entwicklungszusammenarbeit zu unterstützen. Auf internationaler Ebene muss sie sich für Schuldenerlässe, eine höhere Besteuerung von Vermögen und übermäßigen Gewinnen sowie die Gründung eines Globalen Fonds für soziale Sicherung einsetzen.
Hunger Westafrika
Pressemitteilung | 05. April 2022
Gemeinsame Pressemitteilung zur Sahel-und Westafrika-Konferenz

11 Hilfsorganisationen warnen vor Kürzung der Hilfen für Afrika wegen der Krise in Europa

Westafrika leidet unter der schlimmsten Nahrungsmittelkrise seit zehn Jahren: 27 Millionen Menschen hungern bereits. Diese Zahl könnte im Juni dieses Jahres auf 38 Millionen ansteigen - ein neuer historischer Höchststand und bereits ein Anstieg um mehr als ein Drittel im Vergleich zum letzten Jahr.
Supermarktcheck 2022
Pressemitteilung | 05. April 2022

Supermarkt-Check 2022: Edeka erneut Schlusslicht bei Menschenrechten

Edeka nimmt Ausbeutung in seiner Lieferkette weiter in Kauf – Lidl, Aldi und Rewe machen Fortschritte
Unter den großen Supermarktketten in Deutschland fällt Edeka beim Schutz von Menschenrechten in den Lieferketten ihrer Produkte weiter zurück. Das zeigt der aktuelle Supermarkt-Check der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam. Während die Supermärkte Aldi, Lidl und Rewe Fortschritte beim Umgang mit Menschenrechten in ihren Lieferketten gemacht haben, bleibt Edeka stur. Die Folge: Der Konzern bleibt im Supermarkt-Check 2022 abgeschlagenes Schlusslicht. Dies zeigt, dass freiwillige Initiativen nicht ausreichen. Es braucht wirksame Gesetze, um Menschenrechtsverletzungen zu verhindern.
Foto Jemen
Pressemitteilung | 24. März 2022
Sieben Jahre Krieg

Fast zwei Drittel der Menschen im Jemen von Hunger bedroht

Krieg, sehr hohe Treibstoffkosten und steigende Weizenpreise wegen der Ukraine-Krise verschlechtern die Situation weiter
Sieben Jahre nach Kriegsbeginn wird die Situation der Menschen im Jemen immer dramatischer. Nicht nur die Zahl der Todesopfer durch Luftangriffe oder Landminen steigt immer weiter an, auch die Hungerkrise verschärft sich – nicht zuletzt wegen der Ukraine-Krise.
Mohamed Abdi Gedy mit seinen Kamelen
Pressemitteilung | 22. März 2022

Ostafrika: Bis zu 28 Millionen Menschen von extremem Hunger bedroht

Steigende Getreide- und Rohstoffpreise verstärken bestehenden Hunger
Bis zu 28 Millionen Menschen in ganz Ostafrika sind von schwerem Hunger bedroht, wenn die Regenfälle im März ausbleiben. Darauf weist die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam hin. Da die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf die Ukraine konzentriert ist, besteht die Gefahr, dass sie nicht angemessen auf die eskalierende Hungerkrise in Ostafrika reagiert.
Pressemitteilung | 17. März 2022

Impfstoffpatente: Kompromiss-Vorschlag der WTO ist unzureichend

Oxfam fordert Freigabe auch für Medikamente und umfassende Freigabe der geistigen Eigentumsrechte
Ein geleaktes Ergebnispapier von Treffen der Welthandelsorganisation (WTO) mit der EU, den USA, Indien und Südafrika stellt einen Kompromiss bei der Debatte um die Aussetzung von Patentrechten für COVID‑19-Impfstoffe in Aussicht. Oxfam begrüßt, dass die Debatte Fahrt aufnimmt, kritisiert aber den Kompromissentwurf als Entkernung des ursprünglichen Antrags.
Pressemitteilung | 15. März 2022

Deutsche NGOs warnen vor Mittelkürzung bei Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe

Appell an Olaf Scholz: “Rüstungsinvestitionen dürfen nicht zulasten der Armutsbekämpfung gehen”
Acht deutsche Entwicklungsorganisationen fordern die Bundesregierung in einem gemeinsamen Appell dazu auf, mindestens 0,7 Prozent der deutschen Wirtschaftskraft in die Entwicklungszusammenarbeit zu investieren. Darauf hatten sich SPD, Grüne und FDP im Koalitionsvertrag verständigt. Dieses Ziel soll sich nicht nur in der diesjährigen Haushaltsplanung wiederfinden, sondern auch in der Finanzplanung bis 2026. Die NGOs fordern außerdem, dass die geplanten Mehrinvestitionen für Verteidigung nicht zulasten des Kampfes gegen extreme Armut, Hunger und vermeidbare Krankheiten gehen dürfen. Am 16. März veröffentlicht die Bundesregierung ihren Haushaltsentwurf für 2022 sowie ihre Finanzplanung bis 2026.
Eine Person zieht eine Spritze mit Impfstoff auf
Pressemitteilung | 11. März 2022

Über 130 Persönlichkeiten fordern Freigabe der Impfstoffpatente

Offener Brief zum zweiten Jahrestag der Pandemie
Über 130 ehemalige Staatsoberhäupter, Nobelpreisträger, Persönlichkeiten aus der Medizin, Ökonomie, den Gewerkschaften, der Wirtschaft und anderen Bereichen sprechen sich für die Freigabe der Impfstoffpatente aus, um den Mangel an COVID-19-Impfstoffen in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen zu beheben und damit das Ende der Pandemie einzuleiten. Der offene Brief wurde von der People’s Vaccine Alliance initiiert.
Foto Flüchtlingscamp Samos
Pressemitteilung | 07. März 2022
Griechische Inseln

Oxfam kritisiert gefängnisartige Anstalten für Geflüchtete

Neuer Bericht bringt Realität im neuen Flüchtlingszentrum auf Samos ans Licht
Mehrmonatige Quasi-Haft, Vergeltungsaktionen von Sicherheitskräften und permanente Video-Überwachung – im neuen, 43 Millionen teuren Flüchtlingscamp auf der griechischen Insel Samos sehen sich Geflüchtete Gewalt und Willkür ausgesetzt. Das zeigt ein neuer Bericht, den der Griechische Flüchtlingsrat (GCR) und Oxfam anlässlich des sechsten Jahrestags des EU-Türkei-Abkommens veröffentlichen.

Seiten