Deutschland ist ein geteiltes Land. Die Grenze allerdings verläuft nicht auf der Landkarte, sondern auf den Kontoauszügen: Es ist die Grenze zwischen den Reichen und dem großen Rest, und sie ist deutlich: Nach aktuellen Oxfam-Zahlen wiegt allein das Vermögen der fünf reichsten Deutschen das der untersten 40 Prozent der Bevölkerung auf, das Vermögen des reichsten Prozents sogar das von 80 Prozent der Deutschen.
Wir brauchen dringend eine radikale Veränderung der Agrar- und Ernährungssysteme, damit sich die Weltbevölkerung selbständig und nachhaltig ernähren kann. Die Erweiterung der industriellen Landwirtschaft und Konsolidierung des Regimes von Lebensmittelkonzernen bietet keine Option zur Erfüllung der...
Der wachsende Pflanzenanbau in Monokultur verdrängt lokale Existenzen, untergräbt Lebensgrundlagen von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und bedroht die Lebenssicherheit. Das zeigt eine Studie zu umfangreichen Agrarinvestitionen in Paraguay, Guatemala und Kolumbien. Die involvierten Unternehmen...
Öffentliche Dienstleistungen wie gebührenfreie Schulen und Gesundheitsfürsorge tragen wesentlich dazu bei, soziale Ungleichheit und Benachteiligung zu bekämpfen. Sie kommen jedem zugute, nützen aber vor allem den Ärmsten. Zu diesem Schluss kommt der Oxfam-Bericht „Working for the Many“.
Die Welt ist auf Hungerkrisen infolge des Klimawandels nicht vorbereitet. Davor warnt Oxfam in dieser Kurzstudie anlässlich der Konferenz des UN-Klimarates (IPCC) in Japan, auf der die Regierungen den neuen Bericht des Gremiums verabschieden werden.