Aktuelles

Pressemitteilung | 15. Februar 2017

Votum im EU-Parlament ist Rückschlag für Kampf gegen Nahrungsmittelspekulation

Oxfam fordert strengere Regeln auf nationaler Ebene
Trotz breiter und fraktionsübergreifender Zustimmung unter EU-Abgeordneten konnten im EU-Parlament keine strengeren Regeln gegen die exzessive Nahrungsmittelspekulation beschlossen werden: Die absolute Mehrheit, die nötig gewesen wäre, um den Vorschlag der EU-Kommission ändern zu lassen, wurde verfehlt. Oxfam sieht nun die nationalen Aufsichtsbehörden in der Verantwortung, die exzessive Nahrungsmittelspekulation zu beenden, die Millionen Menschen bedroht. Marita Wiggerthale, Agrarexpertin bei Oxfam Deutschland, kommentiert:
Pressemitteilung | 10. Februar 2017

Offener Brief an Jesper Hojer, Vorstandsvorsitzender Lidl

Sehr geehrter Herr Hojer, anlässlich Ihrer Ernennung zum neuen Vorstandsvorsitzenden von Lidl übersenden Oxfam Deutschland sowie 26 weitere Make Fruit Fair!-Partnerorganisationen Ihnen die besten Wünsche. Wir hoffen, Sie werden sich in Ihrer neuen Funktion dafür einsetzen, dass Lidl sein soziales und ökologisches Engagement zukünftig ausbaut und seiner Verantwortung und Vorbildfunktion als größte Handelskette Europas stärker Rechnung trägt.
Pressemitteilung | 07. Februar 2017

Supermärkte müssen gefährliche Pestizide stoppen

Studie belegt drastisch erhöhtes Krebsrisiko durch Pestizide im konventionellen Anbau von Bananen. Oxfam fordert Umdenken der Branche
Aktuelle Untersuchungen belegen erschreckend deutlich ein massiv erhöhtes Krebsrisiko von Arbeitern auf konventionellen Bananenplantagen. Anlässlich der Fruit Logistica Messe für Obst und Gemüse fordert Oxfam ein Umdenken der Branche: Als krebserregend eingestufte Pestizide sollten nicht mehr eingesetzt werden. Dazu müssen Supermärkte auch ihre Lieferanten verpflichten.
Pressemitteilung | 03. Februar 2017

Niger: Ausnahmezustand in Grenzregion zu Nigeria verschärft humanitäre Krise

Oxfam-Bericht beschreibt Auswirkungen auf den Alltag der Menschen
Markus Nitschke, Referent für humanitäre Krisen und Konflikte bei Oxfam Deutschland, erklärt: „Der Ausnahmezustand untergräbt die Lebensgrundlage der Menschen in Diffa. Er behindert das Wirtschaftsleben der gesamten Region. Deswegen breitet sich der Hunger immer weiter aus. Viele Menschen sind...
Pressemitteilung | 02. Februar 2017

Gipfeltreffen in Malta: Kritik der EU an Trump-Dekret gegen Flüchtlinge ist scheinheilig

Oxfam: geplantes EU-Abkommen mit Libyen dient der Abschottung gegen Flüchtlinge, nicht deren Schutz
Natalia Alonso, stellvertretende Oxfam-Kampagnenleiterin, kommentiert: „Jegliche Zusammenarbeit der EU mit Libyen muss die Rechte und die Würde der betroffenen Menschen in den Mittelpunkt stellen. Ein Abkommen, das vor allem der Abwehr von Migranten und Flüchtlingen und nicht ihrem Schutz dient,...
Pressemitteilung | 31. Januar 2017

Oxfam: Geplante EU-Regeln gegen Nahrungsmittelspekulation haben keinen Biss

Entwicklungsorganisation warnt: Maßlose Spekulation vorprogrammiert / EU-Parlament muss Mitte Februar Kommissionsvorschlag ablehnen
Der Vorschlag der EU-Kommission zur weiteren Eindämmung der Nahrungsmittelspekulation verfehlt in der jetzigen Form seinen Zweck, kritisiert die Entwicklungsorganisation Oxfam. Unwirksame Grenzwerte ermöglichen weiterhin die Kontrolle von Rohstoffmärkten durch nur wenige Händler und erlauben zielgerichtete Manipulationen. Oxfams Agrarexpertin Marita Wiggerthale fordert: „Nun müssen die Europaabgeordneten den Vorschlag der EU-Kommission ablehnen und auf schärfere Regeln drängen.“
Pressemitteilung | 27. Januar 2017

Trumps Plan gegen Syrien-Flüchtlinge: Bundesregierung muss ein Zeichen setzen

US-Präsident Trump plant offenbar, die von der Obama-Regierung zugesagte Aufnahme syrischer Flüchtlinge auszusetzen. Oxfam Deutschland fordert von der Bundesregierung, Vorbereitungen zu treffen, um einen bedeutenden Teil der Menschen aufzunehmen. Jörn Kalinski, Kampagnenleiter von Oxfam Deutschland, kommentiert:

Seiten