Aktuelles

Publikation | 16. April 2015

Never again – building resilient health systems and learning from the Ebola crisis

Oxfam-Bericht anlässlich der Frühjahrstagung der Weltbank: Regierungen und internationale Geldgeber müssen über die kommenden zehn Jahre hinweg mindestens 1,7 Milliarden US-Dollar bereitstellen, um die unzureichenden Gesundheitssysteme in den von Ebola betroffenen Ländern in Westafrika zu stärken und die Wiederholung einer ähnlich tödlichen Epidemie zu verhindern. Dazu muss ein auf zehn Jahre angelegter Investitionsplan beschlossen werden.
Pressemitteilung | 09. April 2015
Nichtregierungsorganisationen fordern öffentliche gebührenfreie Bildungssysteme weltweit

Globale Bildungskampagne: Schreiende Ungleichheit beim Bildungszugang muss ein Ende haben

Viel zu oft entscheiden Armut, Wohnort, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit oder Behinderung darüber, welche Bildungschancen Menschen haben. Das Risiko, die Grundschule nicht beenden zu können, ist für Kinder aus sehr armen Familien heute fünf Mal höher als für solche aus sehr reichen. Deutschland sollte hier ein Zeichen setzen und die angekündigten Steigerungen des Entwicklungsetats auch dafür nutzen, die weltweite Bildungsförderung um mindestens 100 Millionen Euro aufzustocken.
Pressemitteilung | 02. April 2015
Milliarden-Investitionen der Weltbanktochter IFC verursachen Menschenrechtsverletzungen

Oxfam und urgewald kritisieren in Recherche-Bericht mangelnde Kontrolle der Geschäfte mit Banken und Fonds

Milliardenschwere Investitionen der International Finance Corporation (IFC) verursachen weltweit Menschenrechtsverletzungen. Der Grund: Die Weltbanktochter schätzt Risiken ihrer Geschäfte mit Partnern wie Banken und Private Equity Fonds falsch ein und ergreift keine Maßnahmen, um die ärmsten sowie sozial und ökonomisch schwächsten Bevölkerungsgruppen zu schützen.
Publikation | 02. April 2015

Bericht: The Suffering of Others

Oxfam und urgewald kritisieren in dem Recherche-Bericht mangelnde Kontrolle der Geschäfte mit Banken und Fonds. Milliarden-Investitionen der Weltbanktochter IFC verursachen Menschenrechtsverletzungen.
Publikation | 01. April 2015

Oxfam wird 20

Oxfam wird 20 – Unser Jubiläumsheft der EINS zu Projekten, Kampagnen und Nothilfe
Publikation | 31. März 2015

Syrien-Krise: Oxfam analysiert Nothilfe durch Geberstaaten

Die Anzahl der Menschen, die innerhalb und außerhalb Syriens auf Hilfe angewiesen sind, steigt dramatisch an, doch die Finanzierung hält nicht Schritt. Oxfam fordert internationale Geberstaaten auf, deutlich mehr Gelder als im vergangenen Jahr zu mobilisieren, als die damaligen Nothilfeaufrufe nur zu 62,5% finanziert werden konnten.
Pressemitteilung | 27. März 2015

Dritte Geberkonferenz zu Syrien: Internationale Regierungen dürfen syrische Flüchtlinge nicht im Stich lassen

Nothilfeaufrufe der UN und des Roten Kreuzes für Syrien und von der Krise betroffene Nachbarstaaten sind im ersten Quartal 2015 nur zu 9,8% finanziert Viele europäische Staaten haben sich bisher zu weniger als 10% ihres „gerechten Anteils“ für die Aufnahme von besonders bedrohten Flüchtlingen verpflichtet Deutschland, Norwegen, Kanada und die Schweiz stehen an der Spitze sowohl bei der Nothilfefinanzierung als auch bei der Flüchtlingsaufnahme
Pressemitteilung | 27. März 2015

Oxfam warnt vor Aufweichen der Klimaschutzpläne der Bundesregierung

Im Vorfeld des heutigen Spitzengesprächs zwischen den Energieministern der Länder und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel über dessen Klimaschutzpläne mahnt die Entwicklungsorganisation Oxfam, Deutschlands Verantwortung im weltweiten Klimaschutz dürfe den Interessen der klimaschädlichen Industrie und der fossilen Energiewirtschaft nicht zum Opfer fallen.
Pressemitteilung | 18. März 2015
Entwicklungsorganisation fordert koordiniertes Vorgehen gegen Steuerschlupflöcher

Oxfam: Steuervermeidung schadet doppelt

Koordiniertes Vorgehen der EU gegen Steuervermeidung und Steuerminderung internationaler Konzerne fordert die Entwicklungsorganisation Oxfam. Im Hintergrundpapier „Pulling the Plug – How to Stop Corporate Tax Dodging in Europe and Beyond“ beziffert Oxfam den Schaden, der der EU durch Steuervermeidung entsteht, auf eine Billion Euro pro Jahr, armen Ländern sind im Jahr 2012 weitere 991 Milliarden US-Dollar möglicher Steuereinnahmen entgangen.

Seiten