Aktuelles

Pressemitteilung | 16. Oktober 2014

Ebola: Oxfam fordert mehr Engagement beim Infektionsschutz

Die Entwicklungsorganisation Oxfam hat ein wesentlich verstärktes Engagement bei der Verhinderung von Ebola-Neuinfektionen gefordert. Die Ebola-Bekämpfungspläne der UNO beruhen auf der Behandlung Infizierter, einer Nachverfolgung ihrer Kontakte sowie der Gewährleistung sicherer Begräbnisse. Dies sind notwendige Schritte, aber Infektionsprävention ist ebenso wichtig und gehört gleichfalls prominent auf die Agenda.
Pressemitteilung | 10. Oktober 2014

Oxfam: Friedensnobelpreis ist wichtiges Signal im Kampf für weltweite Bildung

Die pakistanische Bildungsaktivistin Malala Yousafzay und der indische Kinderrechtler Kailash Satyarthi werden mit dem Friedensnobelpreis 2014 geehrt. Jörn Kalinski, Kampagnendirektor bei Oxfam Deutschland und Mitbegründer der Globalen Bildungskampagne in Deutschland, kommentiert: „Mit dieser Auszeichnung unterstreicht das Nobel-Komitee die besondere Bedeutung von Bildung für die Überwindung globaler Ungleichheit.“
Pressemitteilung | 06. Oktober 2014
Nach Angaben von Hilfsorganisationen sind bis zu einer Million Menschen zusätzlich von Hunger bedroht

Südsudan: Hungersnot nach neuen Kämpfen?

Das drohende Wiederaufflammen der Kämpfe im Südsudan könnte dort Anfang kommenden Jahres eine Hungersnot auslösen, warnen führende Hilfsorganisationen. Oxfam und über 30 weitere internationale Organisationen weisen darauf hin, dass die Region bereits jetzt unter einer dramatischen Nahrungsmittelkrise leidet. Zum Ende der Regenzeit gruppieren sich nun die Konfliktparteien neu und bereiten sich auf erneute Kämpfe vor.
Publikation | 24. September 2014

Preisdumping bei Bananen: Existenzen in Anbauländern gefährdet

Der Bericht „Billige Bananen: Wer zahlt den Preis?“ beschäftigt sich mit den Folgen des Preisdumpings deutscher Supermarktketten für die kleinbäuerlichen Produzenten und Plantagenarbeiter/innen in Ecuador und Kolumbien.
Publikation | 22. September 2014

Wohin steuert die German Food Partnership?

Im März 2014 veröffentlichte die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des BMZ den Guide to the German Food Partnership (Guide). In diesem Oxfam-Hintergrund werden die Kernpunkte des Guides analysiert und bewertet.
Pressemitteilung | 19. September 2014

Oxfam: Klima-Gipfel in New York muss Signale setzen / 490 Milliarden Dollar Schäden seit 2009

Dürren, Stürme und andere Unwetterkatastrophen haben weltweit fast eine halbe Billion US-Dollar an Schäden angerichtet, seit die Staats- und Regierungschefs 2009 in Kopenhagen über den globalen Klimaschutz verhandelten. Die Entwicklungsorganisation Oxfam zeigt in ihrem aktuellen Hintergrundpapier „The Summit that Snoozed?“, dass seit der Kopenhagener UN-Klimakonferenz mehr als 650 Millionen Menschen von klimatischen Extremereignissen betroffen waren, die 112.000 Menschenleben forderten. Insbesondere die Industrieländer drücken sich dennoch vor dem Klimaschutz – darauf weist Oxfam kurz vor dem Klima-Gipfel in New York hin, der auf Einladung des UN-Generalsekretärs Ban Ki-moon am kommenden Dienstag stattfindet.
Pressemitteilung | 18. September 2014
Globale Steuerreform muss auch Interessen armer Länder berücksichtigen

Oxfam fordert G20 zu Maßnahmen gegen Steuervermeidung auf

Weitreichende globale Steuerreformen fordert die Entwicklungsorganisation Oxfam anlässlich des am kommenden Wochenende im australischen Cairns stattfindenden G20-Finanzministertreffens. Statt den Interessen weniger reicher Staaten und multinationaler Konzerne müsse die internationale Steuergesetzgebung den Interessen aller dienen und dazu beitragen, die weltweit steigende soziale Ungleichheit zu verringern, so Oxfam.
Pressemitteilung | 09. September 2014

Syrien-Krise: internationale Hilfe versagt an allen Fronten

Laut einem neuen Oxfam-Bericht versagt die internationale Gemeinschaft in der Syrien-Krise in drei zentralen Bereichen: der Beitrag zur Nothilfe ist ungenügend, die Aufnahme von Flüchtlingen in reichen Ländern unzureichendund Waffenlieferungen untergraben Friedensbemühungen. In dem Bericht „A Fairer Deal for Syrians“ ruft Oxfam die Vereinten Nationen auf, ein Waffenembargo gegen alle Kriegsparteien in Syrien zu verhängen. Reiche Länder müssten zudem dringend ihre Nothilfe erhöhen und wesentlich mehr Flüchtlingen einen sicheren Zufluchtsort anbieten.

Seiten